Seit Monaten hatte ich mich auf die Wanderung gefreut und gehofft, dass das Wetter im November passt. Natürlich kann man sich immer entsprechend anziehen, aber die Stimmung ist bei schönen Wetter einfach besser. Um für alles gerüstet zu sein, habe ich mir trotzdem ein Regencape gekauft. Die beste Versicherung für einen sonnigen Tag im November.
Es geht nach Streganz
Von Potsdam aus fahre ich mit der S-Bahn nach Königs Wusterhausen (S46), von dort nehme ich den Bus 724 nach Streganz Dorf. Die Fahrt kann man gut zu Lesen oder aus dem Fenster gucken nutzen. Als ich aus dem Bus aussteige, sind es nur wenige Meter bis zum Familienhof. Die beiden warten schon und begrüßen mich herzlich. Ich schaue mich „unauffällig“ um.
Zwei Esel laufen mir entgegen und ich gestehe, dass ich eigentlich Angst vor Tieren habe. Nicole beruhigt mich und tatsächlich sind die beiden Esel wirklich sehr zutraulich. Sie stellt mir Mohrchen und Fridolin vor, mit denen wir im Naturpark unterwegs sein werden.
Wir bereiten die beiden gemeinsam auf die Eselwanderung vor. Ich erfahre etwas über die Pflege, den Umgang und Handhabung der Tiere und der Ausrüstung. Dann verstaue mein Gepäck gleichmäßig in beiden Satteltaschen. Das ist wichtig, denn die Tiere sollen sich ja wohlfühlen. Auch deshalb haben sich Nicole und Daniel für handgefertigtes Sattelzeug aus der Schweiz entschieden. Eine tolle Qualität, die sie überzeugt hat.
Gemeinsam besprechen wir den Wanderweg und Nicole und Daniel bieten mir an, mich auf der Eselwandertour zu begleiten. Perfekt für mich, denn so konnte ich den Spaziergang entspannt genießen.
Winterwanderung zum Aussichtspunkt Streganz
Unsere Strecke an diesem Tag ist ungefähr 6 km lang, geht zu Aussichtspunkt Naturerbe Streganz und dauert ca. 3 Stunden. Das Gebiet ist seit 2011 als Nationales Naturerbe, zuvor diente die 4.142 Hektar große Fläche als militärischer Übungsplatz. Langfristiges Ziel ist es nun, den großen von Straßen oder Siedlungen unzerschnittenen Waldbereich zwischen Prieros, Schwerin, Groß Eichholz, Münchehofe und Hermsdorf natürlich ablaufenden Prozessen zu überlassen (Prozessschutz). So steht es auf der Webseite des Naturparks. Sanfter Tourismus wie das Wandern mit und ohne Esel paßt da gut.
Gemütlich laufen wir die gekennzeichneten Wege entlang, denn nicht immer sind Nicole und Daniel beim Wandern dabei. Das kann der Kunde selbst entscheiden, ebenso wie die Länge der Wanderung.
Nach einer Stunde sind wir am Ziel. Die Aussicht ist wirklich einmalig, man kann sehr weit sehen. Ich entdecke sogar das Tropical Island.
Fotos Heideesel
Wir binden die Esel locker an, so können sie an den Ästen knabbern, wir machten ein kleines Picknick. Für mich eine gute Gelegenheit ein paar Fotos zu machen.
Nach unserer Wanderpause war ich dann soweit und traute mich Mohrchen zu führen. Ein paar Fehler habe ich dabei gemacht :), denn man sollte das Führseil locker in der Hand halten.
Hier ist es schon besser, aber eigentlich soll Mohrchen ja laufen und nicht schon wieder essen.
Nach einer Weile klappte alles und wir erreichten den Hof pünktlich. Für Mohrchen und Fridolin war der „Arbeitstag“ beendet. Schließlich gibt es Regeln, die natürlich eingehalten werden.
Ich kann mir gut vorstellen wiederzukommen und eine andere Tour zu machen. Vielleicht auch im Winter. Dann bin ich auch mutiger und mache mehr Fotos, versprochen. Und schreibe über die anderen Dinge, die ich an diesem Tag erfahren habe. Ihr könnt das auch auf der Webseite der „Heidesee-Esel“ nachlesen, zum Beispiel über die Natur, das Dorf und den Hof. Auch die Touren werden beschrieben, so kann man sich in aller Ruhe entscheiden. Auf der Webseite gibt es auch Gutscheine für die Wanderungen, vielleicht ein tolles Weihnachtsgeschenk.
Gutschein (Foto Heideesel)
Vielen Dank an Nicole und Daniel für die Einladung.
Hier findet man Heidesee Esel
Nicole Mohr und Daniel Fiedler
Streganzer Dorfstraße 12
15754 Heidesee OT Streganz
Telefon: 033768-490965
E-Mail: