Neben den Hasen, sind Lämmer die Tiere, die man mit Ostern verbindet. Im Frühjahr gibt es den Nachwuchs und sehr viel davon, auf der niederländischen Insel Texel. 2018 konnte ich die Insel besuchen und viele, niedliche Schafe fotografieren. Falls Ihr meinen Bericht von damals nicht gelesen habt, hier ist er noch einmal.

Texel wird auch auch als Insel der Schafe bezeichnete. Und neben dem Leuchtturm das Wahrzeichen der niederländischen Insel.
Die Texel-Schafe
Auf Texel selbst werden permanent rund 14.000 Tiere gehalten (also etwa gleich viele wie Einwohner auf der Insel leben). Im Frühjahr werden etwa 11.000 Lämmer geboren.



Die Texelschafe sind sehr widerstandsfähig, sie trotzen Wind und Wetter und sie liefern Wolle, Milch und Fleisch. Auf der Insel sieht man sie überall, denn die Schafe sind die perfekten Deichpfleger. Von ihnen beweidete Deiche sind bei Sturmfluten wesentlich stabiler. Mit ihren Hufen trampeln die Schafe den Deichboden fest, sie fressen das Gras und halten es als lebende Rasenmäher kurz. Im Laufe der Jahrzehnte sind so widerstandsfähige und feste Deiche entstanden, die in Gezeiten trotzen.

Äußerlich erkennt man sie am unbewollter, ungehörnter Kopf und den mittellangen Ohren.

Auf dem Bauernhof
Auf der Insel gibt es noch andere Rassen, die man zum Beispiel auf dem Bauernhof Schapenboerderij Texel erleben kann. Der Bauernhof ist von März bis Oktober für Besucher geöffnet. Dort kann man zum Beispiel beim Schafetreiben zuschauen, was ich ganz besonders interessant fand.



Es war faszinierend zu beobachten wie sich die Schafe und Hunde „belauerten“ und auf kurze Anweisungen reagierten.
Wer schöne Fotos machen will, hat hier die Gelegenheit.
Andere Schafsrassen
Aber auf dem Bauernhof laufen noch 24 andere Rassen herum! Weiß, braun, schwarz, langes Fell, kurze Krause, spitze Köpfe, dicke Wangen, Romanov, ……. usw. ….., die meisten findet man in den Ställen (Kathrin und Kristin von Travelinspired haben viele Fotos von ihnen gemacht).
Dort herrscht ein reges Treiben, denn dort laufen Hühner frei herum, Kühe kuscheln im Heu und die kleinen frechen Schäfchen bemühen sich um die Aufmerksamkeit der Besucher.




Und nun – die kleinen Lämmer !



Im Stall gibt es eine kleine Ecke zum Streicheln der Schafe. Man kann sich auf einen Strohballen setzen, ein Lamm auf den Schoss nehmen und das flauschige, weiche Fell streicheln. Man braucht sich keine Sorgen machen, es ist immer jemand da, der Mensch und Tier helfen kann. Die Adresse des Hofes poste ich am Ende des Beitrages.
Was man sonst noch über die Schafe auf Texel wissen sollte?
Erste Hilfe für Schafe
Fällt ein Texelschaf um, ist das oft ein Problem. Wenn das Fell kurz vor der Schurzeit lang und schwer ist, kommt das Schaf alleine nicht wieder auf die Beine. Wenn man also ein Schaf sieht, das auf dem Rücken liegt, musst man ihm unbedingt helfen. Denn wenn das Schaf nicht schnell Hilfe bekommt, kann sein Stoffwechsel zum Erliegen kommen. Also selbst helfen oder schnell jemanden zur Hilfe rufen.
Die „Schapenboeten“ (Schafställe)
Die „Schapenboeten“ (Schafställe) findet man auf fast allen Weiden. Boet ist der westfriesische Name für Stall und im Gegensatz zu dem was viele Menschen denken, waren diese Ställe nicht für die Schafe, sondern als Lagerraum für Heu gedacht. Weil der Wind auf Texel hauptsächlich aus dem Südwesten weht, stehen die meisten Schafställe mit der flachen Seite und der Eingangstür zum Nordosten hin. Die Schafe hatten bei kaltem Wetter ein windgeschütztes Fleckchen und das lockere Stroh konnte windstill im Stall gelagert werden.

Mit hat der Besuch auf dem Bauernhof sehr gut gefallen. Das Gelände ist sehr weitläufig, die Tiere haben sehr viel Platz. Man kann hier viel Zeit, es gibt tolle Angebote für Kinder und einen Shop für die Erwachsenen.
Die vielen Schafe kann man anhand einer Fotogalerie identifizieren, so lernt man gut die Rassen kennen. Es ist wie Memory spielen und macht viel Spaß.
Allgemeine Informationen
Schapenboerderij Texel
Pontweg 77
1791 LA DEN BURG – Texel
Tel. 06 44 92 60 46
Email: info@schapenboerderijtexel.nl
Offenlegung: Ich wurde vom VVV Texel zur Pressereise nach Texel eingeladen. Herzlichen Dank ! Die Einladung beeinflusst natürlich nicht meine Meinung.